Fahrbericht Rhein-Mosel Tour

Fahrbericht Rhein-Mosel Tour

07.10.2024 - 20.10.2024

(14 Tage)

Unsere Rhein-Mosel-Tour geht teilweise am Rhein entlang mit einem Abstecher über Heidelberg und Stuttgart und dann anschließend über die Saar an der Mosel entlang.
Wohnmobilhafen Lahnstein (Stellplatz )  56112 Lahnstein - Johannesstraße 53
Als erste Platz sind wir den Wohnmobilhafen Lahnstein.

Der Platz liegt ca. 100 m von der Lahn entfernt, zu Fuß in 2-3 Minuten zu erreichen.

Zur Innenstadt kommt man auch schnell und in der Nähe, auf der anderen Lahnseite, gibt es ein großes Einkaufzentrum mit allem was man braucht.

Der Platz selber ist relativ ruhig und großzügig parzelliert.

Die Toiletten und die Dusche sind leider schon etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch in Ordnung.

Das einzige Manko ist die Zufahrt zum dem Platz über kleine Enge Straßen.

 

Wohnmobilstellplatz Schönburgblick (Camping- und Stellplatz )  55430 Oberwesel - Aussiedlung B9
Unsere Strecke ging von Lahnstein am bis nach Sankt Goarshausen und dann mit der Autofähre rüber nach Sankt Goar.

In St. Goar haben wir dann noch einen Zwsichenstop gemacht und uns das kleine Städtchen angesehen.

Leider waren nicht alle Geschäfte und Gaststätten geöffnet und es sah etwas traurig aus.

Danach ging es dann auf den Wohnmobilstellplatz Schönburgblick in Oberwesel.

Um auf den Platz zu kommen, muss man genau auf die Beschilderung achten, sonst ist man schon vorbei gefahren.

Die Plätze sind leider etwas unterschiedlich, bei dem einen gibt es Strom, dafür kein Sat-Empfang oder umgekehrt, teilweise etwas durcheinander.

Dafür sind die Toiletten und die Duschen in Container untergebracht und sind in einem Top Zustand.

Die Küche ist in einem kleinem Häuschen untergebracht und es ist alles dort was man braucht.

Oberwesel selber ist nicht besonders groß und man ist schnell durch das Städtchen durch.

 

Wohnmobilstellplatz Heidelberg (Stellplatz )  69124 Heidelberg - Harbigweg 1-3
Am nächsten Tag ging es dann am Rhein entlang und anschließend auf die Autobahn in Richtung Heidelberg auf dem Wohnmobilstellplatz Heidelberg etwas außerhalb von Heidelberg.

Vorher aber, sind wir aber noch mit unserem Womo in die Stadt um sie ein wenig zu erkunden für den nächsten Tag.

Parkplatz gesucht, Fahrräder runter und ab in die Altstadt.

Dann rauf auf den Königstuhl mit der Heidelberger Bergbahn. Dann noch kurz zum Heidelberger Schloss und wieder zurück zum Womo.

Dabei habe ich meine gerade neue € 700,00 teure Lesebrille verloren, sch......

Am nächsten Tag gings dann nochmal in die Altstadt um sie zu erkunden.

Viele Geschäfte, große Vielfalt, fast schon viel zu viel, aber trotzdem schön.

Auf dem Platz war es sehr ruhig und die Plätze waren großzügig parzelliert.

Bezahlen musste man mit einem Umschlag in dem man das Geld rein steckte und dann in einen gepanzerten Briefkasten warf.

So was hatten wir auch noch nicht, aber ok.

 

Privat (Privat ) 73249 Wernau
Diesmal waren wir zum zweiten Male in Wernau, das ist in der Nähe von Esslingen und Stuttgart.

Grund für unseren Halt war ein besuch bei meinem jüngsten Sohn.

Wir haben einmal die Stadt Stuttgart und den ewigen Bahnhof besucht, am nächsten Tag den Besuch der Zahnradbahn "Zacke" und einen Abend waren wir im Stuttgarter Theater.

Ein richtig schönes Wochenende.

 

Wohnmobilstellplatz am Freizeitpark (Stellplatz ) 66482 Zweibrücken - Geschwister-Scholl-Allee 11
Eigentlich war geplant das wir am Wohnmobilstellplatz am Würzbacher Weiher in Blieskastel fahren wollten.

Dort angekommen, sah alles anders aus wie es in ProMobil beschreiben und angezeigt wurde.

Von Toiletten und Duschmöglichkeit keine Spur, außerdem war der Platz teilweise matschig und ungepflegt.

Nein, hier wollten wir nicht bleiben.

Also ProMobil App und nachsehen was es noch in der Nähe gibt.

Wir sind dann wieder etwas zurück gefahren und zwar zum Wohnmobilstellplatz am Freizeitpark in Zweibrücken.

Zuerst musste man in das in der Nähe befindliche Hotel und dort bezahlen und bescheid geben das man auf den Stellplatz möchte.

Dann an der Schranke klingeln und es wird einem aufgemacht.

Auf dem Platz gab es ein super Sanitätshaus, sehr sauber und sehr modern.

Der Platz war sehr ruhig.

Unser Glück war, das wir noch den der ausgewiesen Stellplatzpreis von ProMobil bezahlt haben, den am nächsten Tag wurde der Preis vom Stellplatzbetreiber erhöht.

 

Wohnmobilstellplatz Saarburg (Stellplatz ) 54439 Saarburg - Am Saarufer 18
Am nächsten Tag ging es dann zum Wohnmobilstellplatz Saarburg

Wir sind hier hin gefahren, da er uns empfohlen wurde und wir wurden nicht enttäuscht.

Ein Platz wo man auch gerne ein paar Tage bleiben könnte.

Wir sind dann mit unseren Fahrräder einmal in die Innenstadt.

Klein aber oho, es ist auf jedenfall einen Besuch wert.

Im Ort selber konnte man mit dem Sessellift rauf auf den Berg "zur schönen Aussicht".

Eine Fahrt ist auf jedenfall empfehlenswert.

Oben gibt es dann noch eine Sommerrodelbahn die viel Spaß macht.

Außerdem konnte man sehr lecker in der Gastronomie essen.

Hier kommen wir bestimmt noch einmal hin.

 

Sun-Park Wohnmobilstellplatz (Stellplatz ) 54470 Graach - Gestade 16a
Nach Saarburg ging es dann zum zweiten Mal auf den Sun-Park Wohnmobilstellplatz in Graach bei Bernkastel-Kues.

Leider war der Platz diesmal etwas matschig, aber eine Woche vorher war wohl noch Hochwasser und es war noch nicht alles getrocknet.

Ansonsten ging es wieder per Rad nach Bernkastel-Kus um die Altstadt zu erkunden.

 

Stellplatz Weingut Loosen (Stellplatz ) 56821 Ellenz - Im Goldbäumchen 4
Nach zwei Tagen in Graach ging es dann geplanter Weise wieder zum Stellplatz Weingut Loosen.

Im letzten Jahr waren wir für eine Nacht hier, aber in diesem Jahr wollten wir mal zwei Nächte hier verbringen.

An einem Tag sind wir per Fähre auf die andere Seite nach Beilstein.

Ein kleiner sehr schöner Ort mit einigen Geschäften besonders für den Touristen.

Oben auf dem Berg gab es noch die Burg Metternich.

Eine herrliche Aussicht auf das Moseltal. Beim Abstieg sind wir dann noch im Kloster Restaurant & Cafe eingekehrt und haben uns eine sehr leckere Gulaschsuppe genehmigt.

Abends ging es dann wieder gemütlich beim Winzer zu.

Im nächsten Jahr wieder ein muss und dann noch einen Tag länger.

Leider ging unsere Tour danach zu Ende und es ging wieder an der Mosel und am Rhein entlang nach Hause.

 

Fazit: Die Tour im gesamten war wieder eine Tour mit vielen Interresannten Aspekten.

 

Auch auf FREEONTOUR zu sehen.

 

Zurück zu den Fahrberichten