Fahrbericht Eifel-Mosel-Tour

Fahrbericht Eifel-Mosel-Tour

02.10.2023 - 10.10.2023

(9 Tage)

 

Unsere Eifel-Mosel-Tour ging im Oktober los und wir starteten in Gemünd.

Bei dieser Fahrt hatten wir zum ersten mal unseren neuen Fahrradträger dabei.

Einen Eufab SD260 silber/schwarz.

Die meisten die einen Kastenwagen fahren haben das Problem das sich die Türen hinten nicht öffnen lassen.

Entweder sie kaufen einen Fahrradträger der sich abklappen lässt, was aber die Türen auch  nicht komplett öffnen lässt, oder sie montieren einen Fahrradträger direkt an der Tür.

Beides kam für uns nicht in Frage.

Das besondere am SD260 ist, das man über zwei Schienen den ganzen Fahrradträger nach hinten ziehen und dabei beide Türen komplett öffnen kann.

Auf den kommenden Fahrten sind wir sehr oft auf den Fahrradträger angesprochen worden, was er kostet und wo man ihm erwerben kann.

Wir haben ihn bei Fahrrad XXL Feld in Sankt Augustin für knapp € 770 gekauft.

as gute ist, das man ihn zusammen klappen kann (auch die Beleuchtung) und ihn mit einem Kupplungskopf an der Wand aufhängen kann und dabei eine Menge Platz spart.

Nationalpark Eifel (Stellplatz ) 53937 Gemünd - Pfarrer-Kneipp-Straße 3
Den ersten Platz auf unserer Tour war der Stellplatz Nationalpark Eifel in Gemünd.

Ich war schon einmal alleine hier und es hatte mir sehr gut gefallen.

Genau aus diesem Grund wollten wir auch von hier aus zu unserer Tour aufbrechen.

Wir haben Gemünd auch aus dem Grund gewählt, das eine Arbeitskollegin in der Nähe wohnte und wir uns mit ihr und ihrem Mann auf dem Stellplatz treffen wollten.

Vorher ging es aber noch nach Gemünd etwas das kleine Städtchen erkunden.

Leider waren immer noch ein paar Geschäfte und Gaststätten geschlossen, da auch hier in Gemünd das Hochwasser viel zerstört hatte.

Aber es war mal wieder ein schöner Aufenthalt und wir kommen mit Sicherheit wieder.

 

Wohnmobilstellplatz Birkenhof (Bauernhof ) 54576 Hillesheim - Birkenhof 1
Am nächsten Tag ging es dann auf einem Bauernhof in Hillesheim und zwar zum Wohnmobilstellplatz Birkenhof.

Der Stellplatz liegt direkt vor einem Bauernhof und als wir ankamen, waren wir die einzigen.

Gegen Abend kam dann jemand um die Platzgebühr zu kassieren und wir konnten direkt für den nächsten Tag frische Brötchen bestellen, die am nächsten morgen am Außenspiegel hingen.

Über Tag sind wir dann mit unseren Rädern in den Ort gefahren.

Hillesheim ist ein Krimiort und überall wo man hinkommt wird man auch darauf hingewiesen.

Wir sind dann am Nachmittag zu einem Kaffee in das "Cafe Sherlock".

Überall wo man hinsieht gibt es irgend etwas was mit Krimis zu tun hat.

Sehr schönes gemütliches Cafe.

Unter anderem gibt es auch noch das "Krimihotel" wo man noch viel mehr rund um den Krimi erleben kann.

Die Fahrt zurück zum Bauernhof was etwas schwerer.

Nach Hillesheim ging es fast nur runter, aber jetzt nur noch bergauf.

Der Platz war großzügig parzelliert, die angrenzende Straße  war ein bisschen laut, aber akzeptierbar.

 

Reisemobilpark Treviris (Stellplatz ) 54295 Trier - In den Moselauen 5
Heute geht es nach Trier auf den Reisemobilpark Treviris. 

Ein großer Stellplatz für 120 Wohnmobile am Rande von Trier.

Der Platz war zwar ziemlich voll, aber es gut hin und her und nach kurzem warten bekamen wir auch einen super Stellplatz.

Bezahlt wird über ein Kartensystem was man am Kassenautomaten bekommt.

Mit der Karte kann man unter anderem auch den Strom, Dusche und Wasser bezahlen.

Man kommt zwar auch zu Fuß ins Zentrum, aber mit den Rädern war es schnell und Bequem.

Am ersten Tag sind wir in Zentrum und haben ein bisschen Sightseen gemacht.

Am zweiten haben wir uns einen Saunatag im Saunagarten an den Kaiserthermen gemacht und uns rundum wohl gefühlt.

 

Wohnmobilstellplatz Löwenhof (Stellplatz ) 54340 Leiwen - Flurgartenstraße 2
Eigentlich wollten wir auf einem Stellplatz bei einem Winzer in Leiwen.

Zuerst hatte wir das Problem den Winzer überhaupt zu finden.

Als wir dort ankamen mussten wir feststellen das der Platz selber sowas von schräg war, das wir selbst mit allen Ausgleichkeilen es nicht geschafft hätten, das Wohnmobil auszurichten.

Aber im Ort gab es noch einen zweiten Stellplatz den Wohnmobilstellplatz am Gästehaus Löwenhof.

Der Stellplatz liegt auf einer Wiese direkt neben dem Gasthaus, hier gibt es Wasser und Strom aus einer Kabeltrommel unter einem Eimer.

Aber alles in Ordnung.

Im Gasthaus selber kann man die Toilette benutzen und sehr gut Essen.

 

Sun-Park Wohnmobilstellplatz (Stellplatz ) 54470 Graach - Gestade 16a
Der nächste Stopp sollte Bernkastel-Kues sein.

Einen genauen Stellplatz hatten wir noch nicht. Also durch Bernkastel-Kus und dann links und rechts suchen ob was zu sehen ist.

Kurz hinter dem Ort fanden wir einen privaten Stellplatz, aber leider war dort keiner vor Ort und die Preise waren ziemlich hoch, also weiter.

So etwa zwei Kilometer hinter Bernkastel-Kus sahen wir dann den Sun-Park Wohnmobilstellplatz.

Ein großer Platz mit über 130 Stellplätzen.

Auf dem Platz gab es mehrere Container in denen Toiletten und Dusche untergebracht waren.

Leider waren sie auch schon etwas in die Jahre gekommen, aber alles im  Preis enthalten.

Der Platzwart kommt zu bestimmten Zeiten und je nachdem wie lange man bleibt, gibt es auch noch Prozente.

Gegen Mittag sind wir dann mit unseren Rädern nach Bernkastel-Kus und sind etwas durch die Altstadt geschlendert.

Da gerade Federweisser Zeit war, ging es dann auch noch in einer der kleinen Gaststätten wo wir einen super leckeren Federweiser und einen Flammkuchen gegessen haben.

Danach ging dann wieder per Rad zum Womo.

 

Wohnmobilstellplatz Römerquelle (Stellplatz ) 56856 Zell - Am Freizeitzentrum
Der nächste Platz war ein spontaner Stellplatz, der Wohnmobilstellplatz Römerquelle in Zell.

Ein schöner ruhiger Platz der über mehrere Ebenen verfügt.

Bezahlt wird Automat.

Der Ort selber biete nicht viel, aber genau das richtig zum relaxen.

 

Stellplatz Weingut Loosen (Stellplatz ) 56821 Ellenz - Im Goldbäumchen 4
Der letzte Stopp auf unsere Fahrt ging dann zum Stellplatz Weingut Loosen in Ellenz-Poltersdorf.

Ein kleiner privater Stellplatz direkt beim Winzer für 12 Wohnmobile.

Es ist ratsam hier vor zu reservieren.

Wir hatten ein paar Tage im voraus reserviert, ansonsten hätten wir keinen Stellplatz bekommen.

Wer etwas einkaufen möchte, sollte dies entweder vorher machen oder bis in den nächsten Ort Ernst fahren, da es in Ellenz selber keine Einkaufsmöglichkeiten gibt.

Auf dem Platz gibt es Strom, Wasser, Entsorgung, Toilette und Dusche, alles in akzeptablen Zustand.

Das schöne an diesem Platz ist das Familiäre.

Man kommt sofort ins Gespräch und abends kann man sich auf der oben liegenden Veranda treffen und den eigen Wein des Winzers geniesen.

Als ich ein Glas Federweiser haben wollte sagte die Winzerin das das Glas € 4,00 kosten würde, aber ich würde besser stehen wenn ich mir direkt eine 1 Liter Flasche Federweiser kaufen würde für den Preis von € 4,00.

Also Flasche bestellt und Glas dazu bekommen.

Je später der Abend wurde, desto gemütlicher wurde es. Leider waren wir nur für eine Nacht auf dem Stellplatz.

Was aer jetzt schon sicher ist, das wir im nächsten Jahr wieder kommen und dann für zwei Nächte.

 

 

Fazit: Die Tour war super schön und kann man nur empfehlen.

 

Auch auf FREEONTOUR zu sehen.

 

Zurück zu den Fahrberichten